Der Autor untersucht seine These vom „Missbrauch des Sports“ an den Olympischen Spielen von Berlin 1936, der Fußball-WM 2014 in Brasilien, der Fußball-Bundesliga, des doppelten Falls des Uli Hoeneß, an Lokalismus und Nationalismus, der Inklusion behinderter Sportler, der Rolle der Kirchen bei Olympia sowie dem Beitrag des Sports zur Nachhaltigkeit.
Seitenzahl | Bilder | Format | Downloads | Andere Formate |
470 |
Paperback 15 x 22 |
|
Mit Originalaufsätzen von Gerd Dembowski, Jonas Gabler, Daniel Kirchhammer, Detlef Kuhlmann, Gunter A. Pilz, Michael Schnerre, Franciska Wölki-Schumacher, Olaf Zajonc sowie einem Gastbeitrag des Fußball-Trainers Ewald Lienen.
Themen sind u. a. Homophobie im Fußball, die Entwicklung der Ultrà-Szene sowie konkrete Projekte der KoFaS mit dem 1. FC Köln, Hannover 96, dem DFB und dem Niedersächsischen Fußball-Verband.Dieses Buch ist zugleich Band 2 der KoFaS-Reihe.
Seitenzahl | Bilder | Format | Downloads | Andere Formate |
160 |
Paperback 17 x 24 |
|